Der Flug war lang, du bist endlich gelandet, aber dein Koffer ist nirgends zu sehen. Eine der unangenehmsten Situationen nach einer Reise – und leider keine Seltenheit. Aber keine Panik! Es gibt klare Fristen, innerhalb derer du deinen verlorenen Koffer melden und Ansprüche geltend machen kannst. Wer schnell handelt, hat die besten Chancen, den Koffer entweder zurückzubekommen oder eine Entschädigung zu erhalten. Doch welche Fristen gelten genau, und was solltest du sofort tun?
Erste Schritte: So meldest du dein verlorenes Gepäck richtig
Der erste Reflex: Hoffen, dass der Koffer noch auftaucht. Doch statt am Gepäckband zu verharren und sehnsüchtig auf das nächste Förderband-Rattern zu lauschen, solltest du sofort handeln. Direkt zur Gepäckermittlung am Flughafen gehen – meist findest du sie in der Nähe der Gepäckausgabe. Dort füllst du eine Verlustmeldung aus, das sogenannte Property Irregularity Report (PIR).
Ohne diese Meldung geht gar nichts. Auch wenn dir der Mitarbeiter versichert, dass der Koffer sicher bald auftaucht, lass dich nicht vertrösten. Bestehe auf eine schriftliche Bestätigung. Halte folgende Informationen bereit:
- Flugnummer und Airline
- Beschreibung des Koffers (Farbe, Marke, besondere Merkmale)
- Dein Name und deine Adresse
- Deine Bordkarte und Gepäckabschnitt (das kleine Stickerchen, das oft am Ticket klebt)
Hast du das Formular ausgefüllt, erhältst du eine Referenznummer. Mit dieser kannst du den Status deines Koffers online verfolgen.
Welche Fristen gelten für eine Meldung?
Der wichtigste Punkt: Die Airline muss informiert werden – und zwar schnell! Hier kommt es auf den Zeitpunkt an, denn je nach Fall gelten unterschiedliche Fristen:
Art des Gepäckproblems | Frist zur Meldung bei der Airline |
---|---|
Koffer verspätet angekommen | Innerhalb von 21 Tagen nach Ankunft |
Koffer dauerhaft verloren | Ab 21 Tagen gilt er als verloren – Anspruch auf Entschädigung |
Koffer beschädigt | Sofort, spätestens innerhalb von 7 Tagen |
Besonders heikel: Wer zu lange wartet, riskiert, dass die Airline sich querstellt. Also am besten noch am Flughafen handeln oder spätestens nach der Ankunft zu Hause direkt eine schriftliche Meldung verfassen.
Welche Entschädigungen stehen dir zu?
Das Gute: Geht dein Koffer auf dem Flug verloren oder kommt er erst Tage später an, stehen dir unter Umständen Entschädigungen zu. Die Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Vorübergehender Verlust: Musst du Ersatzkäufe tätigen (z. B. Kleidung, Hygieneartikel), kannst du die Kosten zurückfordern. Hebe dafür unbedingt alle Quittungen auf.
- Dauerhafter Verlust: Nach 21 Tagen gilt das Gepäck als offiziell verloren. Die Entschädigung richtet sich nach dem Montrealer Übereinkommen und liegt bei maximal 1.288 Sonderziehungsrechten (etwa 1.600 Euro).
- Beschädigtes Gepäck: Auch hier gibt es Entschädigung, allerdings nur, wenn du nachweisen kannst, dass der Schaden während des Flugs entstanden ist.
Wichtig: Die Airline zahlt nur für den Zeitwert der Gegenstände – nicht für den Neuwert. Hast du besonders teure Sachen im Koffer, lohnt sich eine zusätzliche Reisegepäckversicherung.
Was tun, wenn die Airline sich querstellt?
Nicht selten versuchen Fluggesellschaften, Ansprüche abzulehnen oder Verzögerungstaktiken anzuwenden. Wenn du merkst, dass sich nichts bewegt, kannst du folgende Schritte unternehmen:
- Hartnäckig bleiben: Schreibe der Airline immer schriftlich und fordere eine Bestätigung.
- Schlichtungsstelle einschalten: In Deutschland hilft die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP).
- Rechtsweg prüfen: Wenn alle Stricke reißen, kann ein Anwalt helfen, vor allem bei hohen Verlusten.
Fazit: Schnell reagieren, Fristen einhalten und Rechte kennen
Ein verlorener Koffer ist nervig, aber kein Weltuntergang – wenn du weißt, was zu tun ist. Die wichtigste Regel: Sofort handeln und alle Fristen einhalten. Je schneller du den Verlust meldest, desto eher bekommst du entweder dein Gepäck zurück oder eine Entschädigung. Also nicht abwarten, sondern gleich aktiv werden!