Smart-TV zeigt Werbung? Diese Einstellungen ändern

Du sitzt gemütlich auf dem Sofa, der Filmabend kann losgehen – doch dann ploppt mitten im Menü Werbung auf. Oder schlimmer: während des Umschaltens, beim Öffnen von Apps oder sogar beim Streamen. Willkommen in der wunderbaren Welt der Smart-TVs, in der du für ein Gerät bezahlst und trotzdem mit Werbung bombardiert wirst. Aber keine Sorge, du bist nicht machtlos – mit ein paar gezielten Einstellungen kannst du diesem Treiben ein Ende setzen oder es zumindest stark einschränken.

Smart-TV zeigt Werbung – muss das sein?

Kurz gesagt: Nein, muss es nicht. Viele Hersteller wie Samsung, LG oder Sony bauen ihre Benutzeroberflächen so, dass Inhalte personalisiert und werbefinanziert sind. Dahinter steckt das Ziel, zusätzliche Einnahmen zu generieren – logisch aus Sicht der Hersteller, aber ziemlich nervig für uns Nutzer. Das passiert besonders häufig bei internetfähigen Geräten mit eigener Oberfläche (wie Tizen bei Samsung oder webOS bei LG). Die Werbung kommt als Banner, Vorschläge oder Pop-ups – teilweise basierend auf deinem Nutzungsverhalten.

Besonders gemein: Diese Werbung ist standardmäßig aktiviert. Du hast sie also möglicherweise schon seit dem ersten Einschalten mit dabei gehabt, ohne es zu merken. 🙄

Werbung deaktivieren – so gehst du vor

Klar, nicht alle Werbeinhalte lassen sich vollständig ausschalten, aber du kannst sie deutlich reduzieren. Und das ist gar nicht mal so kompliziert. Meist reicht es, ein paar Einstellungen anzupassen – vorausgesetzt, man weiß, wo man suchen muss. Hier eine Übersicht, wie du bei verschiedenen Marken Werbung loswirst:

Samsung Smart-TV:

  • Navigiere zu Einstellungen > Unterstützung > AGB & Datenschutz
  • Wähle dort „Nutzungsdaten ansehen“ oder „Personalisierte Werbung“ und deaktiviere es
  • Optional: In den allgemeinen Einstellungen den Smart Hub oder die Internet-Startseite anpassen

LG Smart-TV:

  • Gehe auf Einstellungen > Allgemein > Zusatzdienste
  • Schalte dort aus: Live Plus, Voice Privacy, Werbung basierend auf Interessen

Sony mit Android TV:

  • Rufe auf: Einstellungen > Gerätepräferenzen > Über Google > Werbung
  • Setze den Haken bei: „Personalisierte Werbung deaktivieren“

Die genaue Navigation kann je nach Modell und Software leicht variieren. Im Zweifel lohnt ein kurzer Blick ins Handbuch oder – Klassiker – ein Blick in einschlägige Foren wie „hifi-forum.de“ oder „reddit“.

Welche Einstellungen bringen wirklich was?

Nicht jede Einstellung wirkt sofort. Viele Nutzer berichten, dass manche Banner verschwinden, andere hingegen bleiben. Der Trick liegt oft darin, mehrere Dinge zu kombinieren: Personalisierte Werbung deaktivieren, automatische Inhalte in Menüs abschalten und – wenn’s ganz radikal sein darf – die Internetverbindung des Fernsehers trennen. Letzteres ist natürlich keine Dauerlösung, aber eine gute Methode, um zu testen, wie viel Werbung tatsächlich über das Internet kommt.

Manche User gehen sogar noch weiter und richten ihr Smart-TV über ein separates Benutzerprofil ein oder blockieren bestimmte URLs über den Router – das ist allerdings schon eine Nummer für Fortgeschrittene.

Smart-TV zeigt Werbung: Was steckt technisch dahinter?

Die meisten Smart-TVs bauen regelmäßig Verbindungen zu den Servern der Hersteller auf, um Updates, Vorschläge oder eben Werbung zu laden. Das passiert über das heimische WLAN. Die Inhalte, die du siehst, sind also nicht fest auf dem Gerät, sondern werden dynamisch nachgeladen – oft sogar personalisiert.

Ein Beispiel: Wenn du bei Samsung nach Actionfilmen suchst, bekommst du plötzlich Werbung für einen neuen Action-Streamingdienst. Clever – aber auch ein Eingriff in deine Privatsphäre. Wenn du solche Verbindungen blockierst (z. B. über die Router-Einstellungen), kann das Gerät keine Werbung mehr nachladen. Es können aber auch andere Funktionen wie Sprachassistenten oder App-Updates beeinträchtigt werden. Ein klassisches Abwägen: Komfort vs. Kontrolle.

Warum zeigen Smart-TVs überhaupt Werbung?

Ganz ehrlich: Weil sie’s können. Und weil es für die Hersteller ein lukratives Geschäftsmodell ist. Ein Fernseher ist heute kein passives Gerät mehr, sondern eher ein großer Computer mit Display. Sobald eine Internetverbindung besteht, lassen sich Nutzerdaten auswerten und Werbeflächen verkaufen. Das ist bei kostenlosen Apps nichts Neues – aber bei einem 800-Euro-Fernseher fühlt es sich einfach falsch an, oder?

Einige Nutzer berichten, dass sie sich deswegen sogar bewusst für Modelle ohne smarte Funktionen entscheiden – sogenannte „dumb TVs“ – und lieber Streaming-Sticks wie den Fire TV oder Apple TV anschließen. Damit kann man die Werbung zumindest gezielter kontrollieren oder umgehen.

Lohnt sich ein Umstieg?

Das kommt darauf an, wie sehr dich die Werbung stört. Wenn du ohnehin oft Apps wie Netflix, Disney+ oder YouTube über externe Geräte nutzt, kannst du den Smart-TV in den Hintergrund rücken und hast damit meist auch weniger Werbung. Manche Geräte erlauben es sogar, Apps wie „Pi-hole“ über den Router zu installieren – ein kleines Programm, das Werbung blockt, bevor sie überhaupt beim TV ankommt.

Auch eine Überlegung wert: Beim nächsten Fernsehkauf gezielt auf Modelle achten, die weniger aggressive Werbung zeigen. In Tests schneiden Modelle von Panasonic oder Philips oft besser ab, was Werbefreiheit angeht – allerdings ändert sich das auch von Jahr zu Jahr.

Fazit: Werbung beim Smart-TV – nervig, aber oft deaktivierbar

Der Gedanke, für ein teures Gerät zu bezahlen und dann trotzdem Werbung zu sehen, ist für viele ein echter Stimmungskiller. Aber du musst das nicht einfach hinnehmen. Mit ein bisschen Geduld und den richtigen Klicks kannst du viele dieser Funktionen deaktivieren – ganz ohne Zauberei.

Am Ende liegt es an dir: Möchtest du maximale Kontrolle und einen werbefreien Fernsehabend, dann lohnt sich das Umstellen der Einstellungen auf jeden Fall. Und wer weiß – vielleicht schaust du danach sogar wieder gern ins Menü deines Fernsehers 😉

Schreibe einen Kommentar