Wasserzulauf prüfen
Du hast gerade die Waschmaschine beladen, das Waschmittel eingefüllt und willst starten – und dann das: Statt zu laufen, zeigt das Display nur „Wasserzulauf prüfen“. Super. Genau das, was man nach einem langen Tag braucht, oder? Aber bevor du jetzt panisch den Klempner anrufst oder die Maschine aus dem Fenster wirfst – atme kurz durch. Ich zeig dir, welche Siebe du jetzt checken solltest, worauf es wirklich ankommt und was du ganz leicht selbst machen kannst.
Fehlermeldungen wie diese sind nicht selten. Besonders bei Maschinen von Bosch, Siemens oder Miele taucht die Meldung oft dann auf, wenn ein kleines, unscheinbares Teil seine Arbeit nicht mehr richtig macht: das Sieb im Wasserzulauf. Ja, dieses winzige Gitter kann über Leben und Wäsche entscheiden. 😄
Wenn die Waschmaschine streikt: Erstmal Ursachen eingrenzen
Die Meldung „Wasserzulauf prüfen“ bedeutet im Klartext: Deine Waschmaschine bekommt nicht genug Wasser. Das kann viele Gründe haben – vom zu schwach aufgedrehten Wasserhahn über geknickte Schläuche bis hin zu verstopften Sieben. Besonders die Siebe sind tückisch, weil sie sich nach und nach zusetzen.
Hast du vielleicht gerade Renovierungsarbeiten im Haus oder die Wasserleitungen sind alt? Dann könnten Sandkörner oder Rost die Ursache sein. Manchmal reicht schon ein bisschen Kalk oder ein winziger Metallspan.
Ich hatte das bei meiner Siemens-Maschine – nach fünf Jahren treuem Dienst plötzlich diese Fehlermeldung. Am Ende war’s ein fast komplett zugesetztes Sieb im Aquastop-Schlauch. Kein großes Drama, aber ohne Reinigung läuft da halt nix.
Diese Siebe solltest du prüfen – und wie du es machst
Du brauchst kein Spezialwerkzeug, kein YouTube-Tutorial (na gut, eins schadet nie 😉) und auch keine Fachkenntnisse. Einfach Schritt für Schritt vorgehen:
- Wasserhahn zudrehen, Waschmaschine vom Strom trennen – safety first.
- Wasserzulaufschlauch abschrauben – der sitzt hinten an der Maschine, meist mit einem kleinen Ring zu lösen.
- Sieb im Schlauchanschluss anschauen – das ist ein kleines Metallsieb, oft direkt sichtbar. Wenn es verdreckt ist: rausnehmen (geht oft mit einer Pinzette oder einem kleinen Schraubendreher) und gründlich reinigen.
- Aquastop-Schlauch? Falls du so einen hast, steckt auch dort oft ein zweites Sieb drin – manchmal sogar am Maschinenanschluss.
- Sieb unter dem Wasserhahn – ja, auch hier kann eins sitzen. Manchmal ist genau das der Übeltäter.
- Alles wieder zusammenbauen, aufdrehen, Maschine anschalten – läuft?
Wann ein Fachmann nötig ist – und wann nicht
Wenn du die Siebe alle gecheckt und gereinigt hast und die Maschine trotzdem meckert, kann es natürlich auch ein internes Problem sein – etwa ein defektes Magnetventil oder ein Elektronikfehler. Dann brauchst du leider doch den Profi.
Aber in über 80 % der Fälle ist es tatsächlich „nur“ das Sieb. Also wirklich kein Hexenwerk – äh, keine große Sache. 😉
Hier nochmal die wichtigsten Punkte im Überblick:
Was? | Wo? | Wie reinigen? |
---|---|---|
Sieb im Zulaufschlauch | Am Maschinenanschluss | Mit Zahnbürste unter Wasser |
Sieb im Aquastop | Direkt im Zulauf oder innenliegend | Mit Pinzette rausnehmen |
Sieb am Wasserhahn | In der Armatur | Vorsichtig entnehmen und spülen |
Wasserzulauf prüfen: Woran du erkennst, dass’s wirklich das Sieb ist
Ein gutes Indiz ist, wenn du den Schlauch abschraubst und beim Öffnen des Wasserhahns kaum Wasser rauskommt. Dann ist ziemlich sicher das Sieb zu. Auch wenn du schon länger den Verdacht hattest, dass die Maschine ewig zum Füllen braucht – Bingo.
Manche Maschinen piepsen auch oder zeigen eine blinkende Leuchte, statt klaren Text. Dann lohnt sich ein Blick ins Handbuch – oder in die Community-Foren. Da berichten viele Nutzer von ganz ähnlichen Problemen. Ein typischer Beitrag aus einem Forum lautete etwa: „Bei mir war das Ding komplett schwarz vom Kalk – nach dem Reinigen lief alles wieder wie geschmiert.“ Klingt banal, aber hilft.
Und was, wenn du die Siebe regelmäßig reinigen willst?
Dann bist du schon mal auf dem richtigen Weg. Ich mach das inzwischen zweimal im Jahr – einfach weil ich keine Lust mehr auf Fehlermeldungen habe. Und weil’s echt nicht lange dauert. Du kannst das super mit dem Frühjahrs- oder Herbstputz verbinden. Vielleicht hast du ja auch jemanden im Haushalt, der sowas gern übernimmt? 😄
Übrigens: Wenn du in einer Gegend mit hartem Wasser wohnst, solltest du über einen Kalkfilter nachdenken – der verlängert auch die Lebensdauer deiner Geräte. Und spart Nerven.
Fazit: Kleine Ursache, große Wirkung
Klar, „Wasserzulauf prüfen“ klingt erstmal wie ein echter Waschmaschinen-Notfall. Aber oft steckt nur ein verstopftes Sieb dahinter – und das bekommst du selbst in den Griff. Du brauchst keine Spezialkenntnisse, nur ein bisschen Geduld und die richtigen Handgriffe.
Also: Nicht gleich verzweifeln, sondern ran an die Sache. Und beim nächsten Mal weißt du sofort, wo du nachsehen musst. Deine Waschmaschine wird’s dir danken – und du hast wieder eine Sache mehr drauf 💪